… und warum AKW keinen Dünger erzeugen

Liebe Freund*in,

das war eine bestürzende Nachricht gestern Mittag: Trotz monatelanger Proteste von Klimaschützer*innen, Atomkraft-Gegner*innen und Finanz-Expert*innen kam im Europaparlament knapp keine Mehrheit gegen die Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie für nachhaltige Geldanlagen zustande. Ungeachtet der Umweltschäden und Gesundheitsrisiken, die mit der Nutzung von Atomkraft und Erdgas verbunden sind, sollen beide Techniken künftig offiziell als «öko» gelten. Das ist schlicht absurd und gibt die gesamte EU-Taxonomie der Lächerlichkeit preis. Eine erste Einschätzung zu den Folgen findest Du in unserer Pressemitteilung.

Wir alle wissen: Solange weiter AKW laufen, ist es keine Frage, ob weitere schwere Atomunfälle passieren oder nicht. Die Frage ist nur, wann und wo sie als nächstes passieren. Stellen wir uns also vor, nur als Beispiel, dass der nächste Super-GAU in einem AKW mitten in Frankreich oder in Tschechien passiert, so wie er vor einigen Jahren beinahe im schwedischen AKW Forsmark oder in den (inzwischen abgeschalteten) deutschen AKW Biblis und Brunsbüttel passiert wäre. Dann ist da weit und breit kein Ozean, über den die radioaktive Wolke ziehen kann, wie es in Fukushima der Fall war. Vielmehr regnet der Fallout dann komplett über bewohntem Gebiet ab, bringt Krankheit, Leid und Tod, unter Umständen für Millionen. Angenommen etwa, der Großraum Paris oder Brüssel wird kontaminiert, evakuiert, auf Jahrzehnte unbewohnbar. Wollen der französische Präsident und die EU-Kommission und all die anderen, die sich aktuell so für Atomkraft ins Zeug legen, diese dann allen Ernstes weiterhin als «nachhaltig» auszeichnen? Wohl kaum.

Mit herzlichen Grüßen
Armin Simon
und das ganze .ausgestrahlt-Team


Weitere Themen:


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 94 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Zweifel säen

    Die Atom-Lobby bemüht sich weiter, den Atomausstieg in Misskredit zu bringen und Zweifel an der Energiewende zu säen. Welche Atom-Fragen Dein Umfeld und Dich bewegen, wollte .ausgestrahlt im Sommer wissen. Eine Auswahl davon beantworten wir hier.

  • Gamechanger im Streit um die Jülicher Castoren?

    Die Vorbereitungen für den Transport von 152 Castorbehältern aus dem Jülicher Zwischenlager nach Ahaus laufen auf Hochtouren. Dabei muss das Lager gar nicht geräumt werden. Das macht eine überraschende Entwicklung noch einmal deutlich.

  • Der Traum vom „Mini-Meiler“ bröckelt gewaltig

    Während in Europa immer noch vom „Mini-Meiler“ geträumt wird, wurde in den USA das am weitesten fortgeschrittene Projekt für „kleine Atomkraftwerke“ aufgegeben. Weil die Wirtschaftlichkeit der Anlagen gegenüber der Erneuerbaren Energien fragwürdig ist, sprangen die Investoren ab.

  • Kein Ausbau der Brennelementefabrik in Lingen – Sicherheitsgefahren nicht verheimlichen

    Das Bundeswirtschaftsministerium sieht im Zusammenhang mit dem Einstieg Russlands in die Brennelementefertigung in Lingen die Möglichkeit einer „Beeinträchtigung der Sicherheitsinteressen“ Deutschlands und die Gefahr von „Sabotageakten“ – bis heute.

  • Enge Bande

    Wie der staatliche französische Atomkonzern Framatome mit seinem russischen Gegenpart kooperiert, Sanktionen gegen Rosatom verhindert und Atomtechnik in aller Welt verbreitet

  • Atommüll auf Abwegen

    Vieles deutet darauf hin, dass schon bald 152 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Müll von Jülich nach Ahaus rollen könnten. Dabei sind die Zwischenlager an beiden Standorten ungeeignet. Von einer konzeptlosen Atommüll-Politik

Redaktion

 
 

Cookies