Demo-Plakat – Fukushima mahnt4 Jahre Katastrophe – Fukushima mahnt

ATOMAUSSTIEG WELTWEIT UND AUCH IN NRW!

DEMO AM 14. MÄRZ 2015 IN DÜSSELDORF

13 Uhr • Eon-Zentrale • Eon-Platz 1

Fukushima mahnt – Die Katastrophe dauert an!

Auch 4 Jahre nach dem Super-GAU in Japan werden das Meer und die Luft weiterhin Tag für Tag radioaktiv verseucht. Der starke Taifun vom Oktober 2014 wusch die Reaktorruine erneut aus und sorgte für extrem hohe Strahlungswerte. Die ständigen Erdbeben bedrohen die Ruine ebenfalls. Wie in Tschernobyl nimmt auch in Fukushima der Schilddrüsenkrebs bei Kindern und Jugendlichen dramatisch zu.

Eine erhöhte Säuglingssterblichkeit ist sicher dokumentiert, wird aber in Japan verschwiegen. Die ca. 300.000 Kinder in der Präfektur Fukushima spielen trotz enormer Gesundheitsgefahren im Freien. Die Kinder tragen Dosimeter, aber die Regierung in Japan überlässt gesundheitliche Fragen der Bevölkerung – so ist Fukushima ein strahlenmedizinisches Versuchslabor geworden.

Wir gedenken der Opfer der verheerenden Reaktorkatastrophen von Windscale (1957), Harrisburg (1979), Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011).

ATOMAUSSTIEG WELTWEIT – AUCH IN NRW!

Trotz angeblichem Atomausstieg laufen auch 2015 in Deutschland weiterhin 9 AKW und 2 Uranfabriken. In NRW sind zwar keine AKW mehr am Netz, aber der Atomausstieg wird nicht umgesetzt!

BEISPIEL ALTLASTEN:

Der Abriss der AKW und die Lagerung des Atommülls sind nach wie vor ungeklärt und wird noch Milliarden verschlingen. Die AKW-Betreiber wollen sich jedoch aus der Verantwortung stehlen. Eon, mit Sitz in Düsseldorf, bereitet die Abspaltung des Atom-Geschäfts in eine „Bad Bank“ vor. Eon will so die Kosten und Risiken auf die Gesellschaft abwälzen.

BEISPIEL URAN-ANREICHERUNG IN GRONAU:

In Gronau betreibt Urenco die bundesweit einzige Urananreicherungsanlage (UAA). Die Firma Urenco (mit weiteren UAAs in GB, NL, USA) gehört zu einem Drittel RWE und Eon. Jedes 10. AKW weltweit wird mit angereichertem Uran aus Gronau betrieben – und das unbefristet, denn die Abschaltung ist nicht terminiert und nicht geplant. Wir fordern die Landesregierung auf, ihre Aussage des Koalitionsvertrages umzusetzen: „Wir wollen die Urananreicherung in Gronau rechtssicher beenden“. Denn auch der Fukushima-Betreiber Tepco wurde durch den Urenco-Konzern beliefert. Statt die UAA stillzulegen, wird jedoch der Verkauf von Urenco oder gar ein Börsengang geplant. Und das mit dem Wissen, dass die Urananreicherung eine zur Produktion von Atomwaffen und Atombomben unverzichtbare Technologie ist.

BEISPIEL ATOMMÜLL-VERSCHIEBUNG IN JÜLICH:

Obwohl der Export von Atommüll rechtlich ausgeschlossen ist, sollen 152 Castoren, die in Jülich als Erbe des Versuchsreaktors (AVR) gelagert sind, in die USA abgeschoben werden. Alternativ sollen die Castoren ins Zwischenlager nach Ahaus transportiert werden. Wir erinnern die Landesregierung und das Wirtschaftsministerium an die Koalitionsaussage: „Wir wollen, dass die Castoren, vor allem die in Jülich lagernden, nur noch einmal transportiert werden...“ und das schließt auch einen Transport in das befristete Ahauser Zwischenlager aus!

WIR FORDERN:

Alle Atomkraftwerke abschalten – bevor es zum nächsten Super-GAU kommt!

Der Staat muss den Stromkonzernen das Geld für den AKW- Abriss und die Atommüll-Lagerung jetzt abnehmen – so lange noch etwas zu holen ist!

Die Versprechen aus dem NRW-Koalitionsvertrag zum Thema Urananreicherung und Atommüll aus Jülich sind unverzüglich umzusetzen!

Atomenergie ist gefährlich, unbeherrschbar und verantwortungslos! Daher fordern wir den konsequenten Atomausstieg weltweit – auch in NRW!

Jochen Stay, .ausgestrahlt
Landeskonferenz der Anti-Atom-Initiativen NRW
Sayonara Genpatsu Düsseldorf
BUND
IPPNW


Spendenkonto: AntiAtomBonn e.V. • IBAN: DE 34 430 609 67 4038 2656 00 • BIC: GENODEM1GLS • GLS-Bank • Stichwort: Fukushima 201


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 74 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Ein Jahr AKW im Krieg

    Bereits seit einem Jahr ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ostukraine unter russischer Kontrolle. Die Gefahr eines Unfalls ist noch immer hoch. Andere Atomanlagen in der Ukraine sind ebenfalls in Gefahr.

  • Weder Kohle noch Atom

    Auch in Zeiten der Klimakrise sind Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke Unsinn

     

  • Erdbeben und AKW: Die unterschätzte Gefahr

    Auch in Deutschland war und ist der Schutz von AKW gegen Erdbebengefahren und der Umgang der Behörden damit mangelhaft

  • Atomdeals mit Russland beenden

    Der Krieg gegen die Ukraine sollte für Europa Anlass sein, die Geschäfte mit Putins Atomkonzern Rosatom endlich einzustellen. Gründe dafür gibt es viele. Ein Gastkommentar.

  • Spiel mit der Angst

    Das Märchen vom angeblich drohenden Blackout kommt seit Jahrzehnten zum Einsatz – immer dann, wenn die Atomlobby politische Entscheidungen beeinflussen will.

  • Verbände fordern Bundeskanzler auf, anstatt gefährlicher Laufzeitverlängerung mit der Energieeffizienz ernst zu machen

    Ein breites Bündnis an Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsverbänden fordert die Bundesregierung in einem offenen Brief auf, endlich ein ambitioniertes Gesetz zur Energieeffizienz vorzulegen. Seit dem so genannten Kanzler-„Machtwort“ vor vier Monaten, mit dem Bundeskanzler Scholz die Laufzeitverlängerung verfügte, lässt der im Gegenzug angekündigte Entwurf auf sich warten.

Redaktion

 
 

Cookies