Karte Deutchland und Polen. AKW-Standorte in Polen.

Aktion erfolgreich abgeschlossen!

Über 36.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich im Rahmen der Kampagne des Umweltinstitur München gegen die polnischen Atomenergiepläne ausgesprochen. Ein großer Erfolg. Auch einige andere Umweltschutzorganisationen haben gesammelt, es sind insgesamt über 50.000 Stellungnahmen zusammengekommen.

Ein weiterer großer Erfolg ist, dass auch die Bundesregierung kritisch Stellung zum polnischen Atomprogramm bezogen hat. Ebenso auch einige Bundesländer, darunter Brandenburg, Berlin, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen.

Wir werden die Pläne für ein Atomprogramm in Polen weiter verfolgen und alles im Rahmen unserer Möglichkeiten unternehmen, diese zu stoppen. Die riskante Dinosauriertechnologie darf in Europa keinen Platz mehr haben!


Quelle: Umweltinstitut München

[Diskussionsforum]


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 167 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • AKW-Pläne in Deutschlands Nachbarländern

    Mit dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland ist das Risiko eines großen Unfalls hierzulande deutlich gesunken. Doch Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Von Schrottreaktoren, Laufzeitverlängerungen, Neubauplänen und Lobbyismus in Deutschlands Nachbarländern.

  • Tschernobyl – 37 Jahre nach dem Reaktorunfall

    Immer wenn der Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl naht, schreiben wir diese Zeile, Jahr für Jahr: Nichts ist vorbei nach einem Super-GAU. Aktivist*innen wollen daran erinnern.

  • Wasserstoff und der französische Atompoker in der EU

    Während hierzulande endlich die letzten AKW vom Netz gehen, ist Atomenergie auf europäischer Ebene weiter hart umkämpft. Um zu verhindern, dass sie weiter die Energiewende blockiert, muss die Zivilgesellschaft wachsam bleiben – auch in Deutschland.

  • Brennelemente-Expansion in Lingen – statt Atomausstieg

    Von „Atomausstieg“ kann im Lingener Brennelementewerk nicht die Rede sein. Während die letzten deutschen AKW vom Netz gehen, soll künftig von einem französisch-russischen Konsortium von Deutschland aus der atomare Weltmarkt beliefert werden. Lingen könnte zur Drehscheibe der west- und osteuropäischen Atomindustrie werden! Atomkraftgegner:innen antworten mit einer großen Demonstration am 15. April.

  • Ein Jahr AKW im Krieg

    Bereits seit einem Jahr ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ostukraine unter russischer Kontrolle. Die Gefahr eines Unfalls ist noch immer hoch. Andere Atomanlagen in der Ukraine sind ebenfalls in Gefahr.

  • Weder Kohle noch Atom

    Auch in Zeiten der Klimakrise sind Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke Unsinn

     

Redaktion

 
 

Cookies