11. März 2012, ab 13 Uhr, AKW Gundremmingen

Atomkraftwerk mit zwei Kühltürmen: »Fukushima – Grundremmingen. Abschalten vor dem GAU!«.

Zum Gedenken an die noch immer anhaltende Atomkatastrophe im japanischen AKW Fukushima findet am ersten Jahrestag eine Demonstration zum AKW Gundremmingen statt. Die Aktion soll an die Opfer erinnern und sich gegen die weitere Nutzung der Atomenergie – in Deutschland, Europa und weltweit – wenden. Frank Winkler schreibt uns dazu:

Liebe Freundinnen, liebe Freunde von Mutter Erde,

vielleicht habt ihr Zeit und Lust bei der großen PRO-Solar und Anti-Atomkraftwerks-Demo am 11. März am AKW Gundremmingen teilzunehmen.

Noch können wir für die technisch ohne Probleme sogar noch schneller realisierbare erneuerbare Energiewende demonstrieren. Für die ehemaligen Einwohner von Tschernobyl und Fukushima gilt das leider nicht mehr. Viele Liquidatoren und ehemalige Einwohner von Tschernobyl sind bereits an Krebs erkrankt oder gestorben. Deswegen lasst uns alle aus dem unbeschreiblichen Leid dieser Mitmenschen lernen und den nächsten uns alle bedrohenden Supergau verhindern.

Im Münchner Raum sind wir wegen des meist vorherrschenden Westwinds besonders durch das AKW Gundremmingen gefährdet!

Wie akut die Gefahren-Lage tatsächlich ist, zeigt sich an den neuen bereits von der Staatsregierung genehmigten »Mauerbau-Plänen«. Bald sollen etwa 10 Meter hohe und fast ein Meter dicke Mauern das AKW Gundremmingen schützen (SZ-Beitrag vom 12-01-2012).

Dass die geplante Schutzmauer z.B. kaum vor »Stinger-Raketen-Anschlägen« oder 11. September Flugzeug-Attentätern schützt, ist wohl selbst den Mauerbauern bewusst!

  • In Fukushima konnte nur das vierte wegen Wartungsarbeiten abgeschaltete AKW vor dem Durchbrennen bewahrt werden. Deswegen fordern wir das Abschalten des AKW Gundremmingen vor dem jederzeit möglichen Supergau und nicht erst, wenn es zu spät ist.
  • In Japan sind zur Zeit 51 der 54 Atomkraftwerke abgeschaltet – ohne dass die japanische Wirtschaft zusammenbricht.
  • Auch in Deutschland waren letztes Jahr bereits zum Teil wegen Wartungsarbeiten 14 der damals noch verbliebenen 17 AKWs abgeschaltet! Warum wurden später »beim Kanzler-deal« mit den meisten Bundestagsparteien nur 8 und nicht 14 AKWs abgeschaltet?!?


17 stilisierte AKWs, acht sind duchgestrichen.

Frau Merkel hat doch bei ihrem Amtseid geschworen »Gefahren vom deutschen Volk abzuhalten«.

 Deswegen bitte ich Euch »Seid lieber heute aktiv als morgen radioaktiv!«

Fahrt mit nach Gundremmingen am Sonntag, 11. März.

Unsere Kinder haben eine »sonnige Zukunft« und keine »verstrahlte Zukunft« verdient!


Noch ein paar gute Nachrichten zum Schluss! Letztes Jahr wurden in Deutschland über 7.500 MW Photovoltaik-Anlagen und über 2.000 MW Windkraftwerke neu errichtet. Das entspricht der Spitzenleistung von über 9 AKWs und sogar der jährlich erzeugten Energiemenge von über 2 AKWs!  Das heißt, bei nur gleich bleibendem Ausbautempo würde in den nächsten vier Jahren die Energiemenge von acht AKWs nur durch Wind- und Solarenergie problemlos ersetzt!

Dazu kommt noch der mögliche Zubau von weiteren leicht in der Leistung regelbaren neuen Biogas-Kraftwerken und normalen Wohnungs- und Gewerbe-Blockheizkraftwerken statt reinen Öl- oder Gasheizungen und so weiter. Diese Kraftwerke (schon über 2.500 MW sind bereits installiert) können automatisch in Betrieb gehen, wenn einmal nicht genug Sonne scheint oder nicht genug Wind weht.


YES WE CAN live in a solar world – beziehungsweise the answer is blowing in the wind :).


Wir sind gegen Atomkraft  | atommuell-lager.de

Frank Winkler


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 329 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Per Abkürzung zum „Endlager“?

    Politik und Behörden wollen die Suche nach einem Standort für ein „Endlager“ für hochradioaktiven Atommüll beschleunigen. Doch die vorgeschlagenen Änderungen könnten sich am Ende als Umweg oder Sackgasse erweisen.

  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

Redaktion

 
 

Cookies