Im Hintergrund Demonstranten und Transparent: »Sayonara…«.

»Japan kann nicht warten!«

Demo für den sofortigen Atomausstieg in Japan

Nachdem unsere erste Demons­tra­tion für den Atom­aus­stieg in Japan vor eini­gen Wochen bereits auf große Re­so­nanz gesto­ßen ist, möchten wir Euch zu unse­rer nächs­ten Ak­tion einladen.

Die kommende Ak­tion steht unter dem Mot­to »Japan kann nicht war­ten!«. Am 6. Okto­ber 2012 treffen wir uns in Düsseldorf am Hotel Nikko, um von dort aus zum Markt­platz in der Alt­stadt zu marschieren. Dort werden wir an einem Info­stand unsere For­de­rung nach einem sofor­ti­gen Aus­stieg aus der Nukle­ar­in­dus­trie in Japan for­mu­lie­ren. Details ent­nehmt Ihr bitte dem bei­ge­füg­ten Flyer.

Auch der welt­bekannte Künst­ler Ryui­chi Saka­moto, der der­zeit durch Deutsch­land tourt, hat uns seine Unter­stüt­zung (in Form einer Soli­daritäts­be­kun­dung) zuge­sagt.

Wir freuen uns über jede Art von Hilfe, sei es eine Spende, tat­kräf­tige Unter­stüt­zung, ermu­ti­gen­de Worte oder aber auch eine Teil­nahme am (Demo-)Weg­rand – gern mit anfeuern ;).

Sprecht uns an oder lassen Sie uns Eure Fragen und Mei­nun­gen per E-Mail zukommen.

Vielen Dank!

Reiko Mueller-Shiba
Sayonara Genpatsu Düsseldorf
Fotos aus dem Video von WDR Lokalzeit Düsseldorf

 Flyer Atomkraftfreies Japan – Sayonara Genpatsu Düsseldorf


 Düsseldorf, 25. August 2012 – Japaner demonstrierten gegen Atom

4-minütige Nachrichten-Sendung des WDR 

Fotogalerien von Klaus Müller, Köln


 

 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 99 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „So kam der Stein ins Rollen“

    Andreas Brand, 49, ist Erzieher und engagiert sich im Erzgebirge als Teil von Parents for Future nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch gegen geplante Minireaktoren im nahen Tschechien – und gegen rechts.

  • Bombenstoff auf Abwegen

    Abgebrannte Brennelemente aus dem Forschungsreaktor München 2 sollen noch dieses Jahr nach Ahaus verbracht werden. Doch das Uran ist so hoch angereichert, dass selbst der Atommüll noch waffenfähig ist.

  • Eingebildete Sicherheit

    Das Schweizer AKW Gösgen entspricht seit 46 Jahren nicht einmal grundlegendsten Sicherheitsanforderungen. Die Atomaufsicht hat das erst nicht bemerkt, dann hat sie es gutgläubig abgehakt.

  • „Das Nichtverbreitungsregime wäre kaum zu halten“

    Abrüstungsexperte Moritz Kütt über deutsche Atomwaffenfantasien, französische Atompolitik, nukleare Nichtverbreitung und die Brisanz von Urananreicherungsanlagen.

  • Eine Frage der Haltung

    Die Europäische Union will den Import von Uran und Brennelementen aus Russland beenden. Die geplante Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen in Kooperation mit der russischen Atomkrake Rosatom steht dazu im eklatanten Widerspruch.

  • Sabotage an der Energiewende

    Die neue Bundesregierung verkauft ihre Energiepolitik als „Realitätscheck“ – in Wahrheit ist es eine Rolle rückwärts: neue Gaskraftwerke in Deutschland, freie Bahn für AKW in Europa und Bremsklötze für die Energiewende.

Redaktion

 
 

Cookies