Logo, schwarz auf gelbem Grund: Strahlensymbol radioaktiv.»Sieben deutsche Reaktoren werden abgeschaltet«

Wann kommt die längst überfällige vollständige Atomhaftpflicht-Versicherungspflicht?

 

Das »Not-Abschalten« der ältesten sieben Atomkraftwerke ist gut und war längst überfällig. Aber es bleiben große Zweifel, ob Frau Merkel und Herr Westerwelle es ernst meinen mit dem Ausstieg aus der unverantwortbaren Atomtechnik. Aber wir selber können es überprüfen, ob sie es ernst meinen. Lasst uns alle die Atomhaftpflichtkampagne der Nobelpreisträger-Organisation der Ärzte zur Verhinderung des Atomkrieges (IPPNW) unterstützen.

Bisher ist es gesetzlich noch so geregelt, dass die Atomkonzerne Eon, RWE, Vattenfall und EnBW NICHT einmal für ein Prozent des möglichen Schadens eine Haftpflichtversicherung für Ihre Atomkraftwerke bezahlen müssen. Das heißt, die Risiken des AKW-Betriebes zahlen zu 99 Prozent alle Bundesbürger. Aber die Gewinne der abgeschriebenen zu 99 Prozent NICHT Haftpflichtversicherten AKWs fahren Eon, RWE, Vattenfall und EnBW zu 100 Prozent privat ein. Das ist ein Skandal!

Wir alle sollten Frau Merkel auffordern, dass Sie diesen Versicherungsskandal sofort gesetzlich beendet. Das kann jeder von uns machen per Brief oder Fax an Frau Merkel bzw. durch eine online-Unterzeichnung auf der www.atomhaftpflicht.de Kampagne. Wenn Frau Merkel bereit ist unsere berechtigte Haftpflichtversicherungs-Forderung umzusetzen, wäre sie glaubwürdig. Ansonsten ist die 180 Grad Kehrtwende von AKW-Laufzeitverlängerung zum teilweise Abschalten der AKWs offensichtlich nur ein Wahlkampfmanöver. Aber eins sollte uns spätestens seit Fukushima klar geworden sein:

»Es geht nicht um die Zukunft der Atomenergie, sondern um die Zukunft unserer Kinder«. Denn der Atomstrom kostet die Zukunft unserer Kinder. Und das ist zu teuer. 


Frank Winkler
in einem Leserbrief zum SZ-Artikel
»Sieben deutsche Reaktoren werden abgeschaltet«
vom 16.3.2011


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 63 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Ein Jahr AKW im Krieg

    Bereits seit einem Jahr ist das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ostukraine unter russischer Kontrolle. Die Gefahr eines Unfalls ist noch immer hoch. Andere Atomanlagen in der Ukraine sind ebenfalls in Gefahr.

  • Weder Kohle noch Atom

    Auch in Zeiten der Klimakrise sind Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke Unsinn

     

  • Erdbeben und AKW: Die unterschätzte Gefahr

    Auch in Deutschland war und ist der Schutz von AKW gegen Erdbebengefahren und der Umgang der Behörden damit mangelhaft

  • Atomdeals mit Russland beenden

    Der Krieg gegen die Ukraine sollte für Europa Anlass sein, die Geschäfte mit Putins Atomkonzern Rosatom endlich einzustellen. Gründe dafür gibt es viele. Ein Gastkommentar.

  • Spiel mit der Angst

    Das Märchen vom angeblich drohenden Blackout kommt seit Jahrzehnten zum Einsatz – immer dann, wenn die Atomlobby politische Entscheidungen beeinflussen will.

  • Verbände fordern Bundeskanzler auf, anstatt gefährlicher Laufzeitverlängerung mit der Energieeffizienz ernst zu machen

    Ein breites Bündnis an Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsverbänden fordert die Bundesregierung in einem offenen Brief auf, endlich ein ambitioniertes Gesetz zur Energieeffizienz vorzulegen. Seit dem so genannten Kanzler-„Machtwort“ vor vier Monaten, mit dem Bundeskanzler Scholz die Laufzeitverlängerung verfügte, lässt der im Gegenzug angekündigte Entwurf auf sich warten.

Redaktion

 
 

Cookies