München: Anmelden für Busfahrt nach Grafenrheinfeld zur Großdemo

Werbebutton: »27 Jahre nach Tschernobyl. Atomkraft? Nein danke! 21. April 2013«.

Am Sonntag 21.4.2013 gibt es eine hervorragende Bus Mitfahr-Möglichkeit ab München zur PRO-Solar und Anti-Atomkraftwerk Groß-Demonstration in Grafenrheinfeld bei Schweinfurt.


Hallo liebe Sonnen-Freundinnen, hallo liebe Sonnen-Freunde,

wir haben genug Strom – alle Atomkraftwerke können bei uns abgeschaltet werden – wenn wir weiter genügend Druck machen. Die Meldungen der letzten Tage beweisen, dass von Deutschland aus soviel Strom wie noch nie exportiert wurde. Demozüge und Anti-Atom-Kundgebung gegen das AKW Grafenrheinfeld, Sonntag 21.4.2013 sollen den notwendigen Willen der Mehrheit der Bevölkerung zum Ausdruck bringen.


Hans-Josef Fell schreibt: »… trotz der Stilllegung von acht Atomkraftwerken hat Deutschland so viel Strom ins Ausland exportiert wie noch nie. Der Ausfuhrüberschuss hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 22,8 Terrawattstunden vervierfacht.«

Wir werden von München aus einen (oder mehr Busse) buchen und gemeinsam nach Grafenrheinfeld fahren.

Das Umweltinstitut München  – Christina Hacker – wird das Buchen übernehmen und wir können uns alle anschließen. Den Abfahrtort wird uns Christina noch bekannt geben.


Ulla Klotz

Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv


Anreise aus anderen Orten mit Bus, Auto, Motorrad, Fahrrad, Pferd, Boot oder zu Fuß zu den Protesten am AKW Brokdorf und AKW Grafenrheinfeld.





Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 102 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

  • „Eine neue Atomdebatte schürt nur Investitionsunsicherheit“

    Atomkraft-Expertin Stephanie Eger über die intransparente Schweizer Atomaufsicht, das EU-Strommarktabkommen und den Nutzen alpiner Solaranlagen.

Redaktion

 
 

Cookies