Film-Plakat: Selbstbewusste Frauen und Männer mit verschränkten Armen und zufriedenen Gesichtern. Beschriftet in deutsch und japanisch: »Das Schönauer Gefühl.«.

Sayo­nara-Gen­pat­su Düs­sel­dorf e.V. lädt ein ins Bam­bi Film­kunst­ki­no

An­tia­tom Ura­ni­um
Film­fes­ti­val

 

Gezeigt wird eine Auswahl preisgekrönter Filme, die die Atomkatastrophen thematisieren:

  • »Die Frauen aus Fukushima«
  • »Abita, Die Kinder von Fukushima«
  • »Das Schönauer Gefühl«
  • »Eine Friedensbotschaft aus Nagasaki«

 

Bambi Kino
Klosterstraße 78
40211 Düsseldorf

Samstag, 12.10.2013, 12 Uhr

 

Kosten:

7,50€ (für Gilde-Pass Inhaber 5,50€)

Quelle: Blog Modernes Japan

 


Flyer: Sayonara-Genpatsu Filmfestival mit Kurzbeschreibung der Filme


Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 176 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

  • „Eine neue Atomdebatte schürt nur Investitionsunsicherheit“

    Atomkraft-Expertin Stephanie Eger über die intransparente Schweizer Atomaufsicht, das EU-Strommarktabkommen und den Nutzen alpiner Solaranlagen.

Redaktion

 
 

Cookies