Lagernde Atomgegner mit bunten Fahnen und Transparenten: »Nuclear weapons and nuclear energy are both criminal!« und im Hintergrund an der Bühne »Büchel: atomwaffenfrei. jetzt!«.

Zum Thema

«Neue Atomwaffen in Deutschland»

zeigte das ZDF in seiner Sendung Frontal21 vom 22.09.2015, was konkret in Büchel geplant ist und schreckte damit viele Menschen auf (siehe auch Beitrag «Keine Atomwaffen in Deutschland!» auf unseren Seiten).

Am 26. Juni 1945 wurde die UN-Charta unterzeichnet, in der die Aufgaben der UNO festgelegt sind: die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit.

Auf diesen wichtigen Jahrestag macht Willy Wimmer in dem Artikel aufmerksam: «Der Westen –- Garant einer Politik der schiefen Ebene, die uns in tödliche Konflikte stürzt». Der Text besticht durch seine Stringenz, Klarsicht und Schärfe.

Hier ein Auszug:

«Das naßforsche Verhalten deutscher Generale bei NATO-Übungen an der russischen Grenze macht deutlich, was den Deutschen und anderen Europäern droht, wenn ihre Streitkräfte über militärtechnische Tricks den eigenen Parlamenten und damit Regierungen entzogen werden und auf amerikanischen Befehl hin verlegt werden. Fünfundzwanzig Jahre nach der sowjetischen und damit russischen Zustimmung zur deutschen Wiedervereinigung muß man sich in Moskau Töne aus dem deutschen Militär anhören, die weniger an diesen glücklichen Umstand in der deutschen Geschichte erinnern als an Ereignisse aus der Zeit, an die man jüngst noch mit feierlichen Gedenkveranstaltungen zum Ende des zweiten Weltkrieges gedacht hatte. Wie geschichtsvergessen muß man in Deutschland eigentlich sein, um so etwas aus den eigenen Reihen hinnehmen zu sollen?»

Die NATO, so Wimmer weiter, ist ein Bündnissystem, das man [...] «heute mit Fug und Recht nicht als System kollektiver Sicherheit bezeichnen kann, sondern als verbrämte(s) Instrument(e) globaler Aggression.» [...]

Das Friedensforum Düsseldorf und die Volkshochschule Düsseldorf veranstalten einen Vortrag mit Willy Wimmer, der 33 Jahre lang CDU-Abgeordneter im Deutschen Bundestag und für mehrere Jahre Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verteidigung war. Von 1994 bis 2000 war er Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE und ist Buchautor.

Vortrag mit Willy Wimmer
zum Thema «Ist Europas Frieden in Gefahr?»
am 27.10.15, 19 Uhr

in der Volkshochschule Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, (am Hbf), Saal 1

Text: I.Lang
Quelle Düsseldorf alternativ
Foto: Archiv (Lang)



 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 87 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

  • „Eine neue Atomdebatte schürt nur Investitionsunsicherheit“

    Atomkraft-Expertin Stephanie Eger über die intransparente Schweizer Atomaufsicht, das EU-Strommarktabkommen und den Nutzen alpiner Solaranlagen.

  • Berliner Atomzwist

    Schwenkt die neue Bundesregierung in der EU auf Pro-Atom-Linie um? Der SPD-Umweltminister widerspricht. Aber der Streit ist noch nicht ausgefochten.

  • Belgien stoppt den Atomausstieg

    Die belgische Regierung hat den gesetzlich verankerten Atomausstieg gekippt. Die Zukunft der vier noch laufenden Atomkraftwerke ist nun ungewiss - der Betreiber selbst will sie abschalten. Die Politik hat den Wunsch nach Neubauten – doch tatsächlich boomen ausschließlich die erneuerbaren Energien.

Redaktion

 
 

Cookies