Bild aus Video: Lagerhalle mit Castoren »Milliardengrab Atomkraft«.

ZDF-Umweltdokumentation »planet e.«

Gefahren des Atommülls, Planlosigkeit der Politik

Der Atomausstieg ist in vollem Gange, überall in Deutschland werden Kernkraftwerke abgeschaltet und rückgebaut – aber ein riesiges Problem bleibt: Wohin mit dem strahlenden Müll?

In ganz Deutschland gibt es kein Atom-Zwischenlager, das als völlig sicher gelten kann. Terroranschläge oder Flugzeugabstürze könnten jederzeit zu einer nuklearen Katastrophe führen. Sicher ist hingegen: Die Lösung des Atommüll-Problems wird den Steuerzahler Milliarden kosten. In der Dokumentation »Milliardengrab Atomkraft« deckt die ZDF-Umweltreihe »planet e.« die Gefahren und Widersprüche im Umgang mit dem Atommüll auf und begleitet Menschen, die nach Lösungen für das strahlende Problem suchen.

»planet e.«-Autor Björn Platz beginnt die Spurensuche in Jülich. Dort wird gerade ein ehemaliger Versuchsreaktor zurückgebaut. Die Kosten für die Entsorgung des Reaktors und der abgebrannten Brennelemente werden derzeit auf 1,5 Milliarden Euro geschätzt. Gleich neben dem Jülicher Reaktor steht ein atomares Zwischenlager, in dem 152 Castoren auf ihren Transport warten. Wohin weiß derzeit niemand. Klar ist nur, dass die Behälter mit den abgebrannten Brennelementen nicht in der Halle bleiben dürfen, denn die ist nicht erdbebensicher. Die Atomaufsicht in Nordrhein-Westfalen hat deshalb die »unverzügliche Räumung« angeordnet.

Auch im Zwischenlager Brunsbüttel gibt es Probleme. Ein Gericht hat diesem Zwischenlager die Betriebsgenehmigung entzogen – genau wie in Jülich hat man auch hier Sicherheitsbedenken. Die Richter gaben einer Anwohnerin Recht, die geklagt hatte, das Lager sei nicht ausreichend gegen Abstürze durch große Flugzeuge oder panzerbrechende Waffen geschützt. Andere Zwischenlager in Deutschland, die baugleich sind oder noch weniger Schutz bieten, dürfen ihre Betriebsgenehmigung wahrscheinlich behalten. Sie haben nur deshalb Bestandsschutz, weil niemand rechtzeitig dagegen geklagt hat. Wenn also kein einziges deutsches Atommüll-Lager wirklich sicher ist: Wohin dann mit dem strahlenden Müll?

Ein Endlager für hochradioaktive Stoffe wäre eine wirkliche Lösung. Aber nach dem wird derzeit noch überhaupt nicht gesucht. Stattdessen diskutiert die Endlagersuchkommission in Berlin darüber, wie so ein Endlager überhaupt aussehen sollte. Am Tisch sitzen Kernkraftgegner und die großen Energieerzeuger, Grüne ebenso wie die CDU. Das Ringen um Kompromisse ist zäh, wie eine Lösung aussehen kann, weiß derzeit niemand. Nur eines ist klar: Es wird teuer werden.

Text: ZDF
Bild aus planet e. Video


 »Milliardengrab Atomkraft« in ZDF Mediathek


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 108 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Per Abkürzung zum „Endlager“?

    Politik und Behörden wollen die Suche nach einem Standort für ein „Endlager“ für hochradioaktiven Atommüll beschleunigen. Doch die vorgeschlagenen Änderungen könnten sich am Ende als Umweg oder Sackgasse erweisen.

  • Nein, Google baut kein Atomkraftwerk

    In den letzten Wochen gab es mal wieder neue Schlagzeilen zu Googles Atom-Engagement. Doch Google baut kein Atomkraftwerk – und ob der Konzern in absehbarer Zeit wirklich Strom aus neuen Atomkraftwerken für seine KI-Rechenzentren verwenden wird, ist alles andere als absehbar.

  • Die Fusionsfalle

    Kernfusion wird als Heilsbringer für die Energiezukunft gepriesen – dabei ist die Technologie keine Antwort auf die Klimakrise. Warum der Hype um die „Energie der Zukunft“ gefährlich ist und was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt.

  • „Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten“

    Psychotherapeutin Janna Dujesiefken (38) setzt sich mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ dafür ein, dass der Atommüll nicht zur Last der kommenden Generationen wird.

  • 50 Jahre deutsch-brasilianisches Atomabkommen

    Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur umfassenden Zusammenarbeit beim Aufbau einer eigenständigen brasilianischen Atomindustrie. Während Deutschland inzwischen alle AKW abgeschaltet hat, gilt das Abkommen noch immer. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland den Vertrag kündigt.

  • Grenzüberschreitendes Risiko

    Die Schweizer AKW gehören zu den ältesten der Welt, ein Atomunfall dort hätte massive Auswirkungen auf Deutschland. Die eidgenössische Atomaufsicht aber redet die Gefahren klein – und der Energieminister will sogar neue Reaktoren bauen.

Redaktion

 
 

Cookies