Plakat: Eine Halde mit Säcken voller Atommüll. «AKWs jetzt abschalten!»

Atomrisiko jetzt
beenden!
AKWs abschalten!
Uranfabriken schließen!
Uran-Exporte stoppen!

Das fordert ein breites Bündnis von Anti-Atom-Initiativen und ruft zur Demonstration in Lingen auf:

9. Juni ab 13.00 Uhr
Haupttor des AKW Emsland (Am Hilgenberg, 49811 Lingen)

23. Mai 2018 | Der Ort Lingen ist mit gleich zwei Atomanlagen doppelt gestraft. Das AKW Emsland ist am Tag der Demonstration fast genau 30 Jahre im kommerziellen Betrieb; am 30.Juni 1988 ging es ans Netz.

Die Brennelemente-Fabrik gelangte zuletzt auch immer wieder wegen Lieferungen an die belgischen Schrottreaktoren Doel und Tihange in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Demonstration soll die Atomanlagen – AKW und Brennelementefabrik – symbolisch miteinander verbinden. Entsprechend ist der Auftakt in diesem Jahr am Haupttor des AKW. Von dort zieht die Demo dann zur zwei Kilometer entfernten Brennelementefabrik, wo die Abschlusskundgebung stattfindet.

Neben Redner*innen aus der deutschen Anti-AKW-Bewegung werden auch internationale Gäste aus Australien und Russland erwartet. Für Live-Musik ist ebenfalls gesorgt.

Aus verschiedenen Städten planen Gruppen gemeinsame Anreisen mit Bussen oder per Bahn. Nähere Infos zu Anfahrt und Demo-Ablauf findest Du hier.

Kommt zahlreich, bringt Eure Anti-Atom-Fahnen mit!

Alle Atomanlagen abschalten!
Atomausstieg jetzt!

Helge Bauer
.ausgestrahlt-Team


 

 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 165 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • „So kam der Stein ins Rollen“

    Andreas Brand, 49, ist Erzieher und engagiert sich im Erzgebirge als Teil von Parents for Future nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch gegen geplante Minireaktoren im nahen Tschechien – und gegen rechts.

  • Bombenstoff auf Abwegen

    Abgebrannte Brennelemente aus dem Forschungsreaktor München 2 sollen noch dieses Jahr nach Ahaus verbracht werden. Doch das Uran ist so hoch angereichert, dass selbst der Atommüll noch waffenfähig ist.

  • Eingebildete Sicherheit

    Das Schweizer AKW Gösgen entspricht seit 46 Jahren nicht einmal grundlegendsten Sicherheitsanforderungen. Die Atomaufsicht hat das erst nicht bemerkt, dann hat sie es gutgläubig abgehakt.

  • „Das Nichtverbreitungsregime wäre kaum zu halten“

    Abrüstungsexperte Moritz Kütt über deutsche Atomwaffenfantasien, französische Atompolitik, nukleare Nichtverbreitung und die Brisanz von Urananreicherungsanlagen.

  • Eine Frage der Haltung

    Die Europäische Union will den Import von Uran und Brennelementen aus Russland beenden. Die geplante Erweiterung der Brennelementefabrik Lingen in Kooperation mit der russischen Atomkrake Rosatom steht dazu im eklatanten Widerspruch.

  • Sabotage an der Energiewende

    Die neue Bundesregierung verkauft ihre Energiepolitik als „Realitätscheck“ – in Wahrheit ist es eine Rolle rückwärts: neue Gaskraftwerke in Deutschland, freie Bahn für AKW in Europa und Bremsklötze für die Energiewende.

Redaktion

 
 

Cookies