Zentrales Atommüll-Zwischenlager
in Würgassen geplant

Am 6. März 2020 verkündete die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) völlig unerwartet, in Würgassen am alten AKW-Standort ein zentrales Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle zu errichten. Das Bundesumweltministerium habe dem Vorhaben bereits zugestimmt, so die BGZ.

Ab 2027 soll der ganze schwach- und mittelradioaktive Müll aus den derzeitigen Zwischenlagern hauptsächlich per Schiene in ein neues «Logistikzentrum» nach Würgassen gekarrt werden. Dort wird der Müll sortiert, um dann in einem zweiten Transport nochmals 90 km nach Salzgitter verfrachtet zu werden. Dass die BGZ die Sortieranlage nicht in unmittelbarer Nähe zu Schacht Konrad bauen will, hat Gründe. Das Genehmigungsverfahren für den Bau der Anlage könnte das Projekt «Schacht Konrad» gefährden. Obwohl das ehemalige Bergwerk nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik entspricht, behält die Genehmigung für das Atommüll-Lager ihre Rechtsgültigkeit. Das würde sich jedoch ändern, wenn das Planfeststellungsverfahren wegen einer zusätzlichen Anlage neu aufgerollt werden müsste.

Zusammengefasst: Die BGZ gefährdet die Bevölkerung und mutet ihr eine Verdopplung der Atommüll-Transporte zu, um mit Schacht Konrad ein Atommüll-Lager-Projekt zu schützen, das unter Sicherheitsaspekten nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik entspricht.

Quellen: .ausgestrahlt und
Internetseite der BI i.G


Geplant:  Infoveranstaltung am 18.03. um 18:00 Uhr in der Stadthalle Beverungen.


 

Wer liest hier gerade?

Aktuell sind 153 Gäste und keine Mitglieder online

.ausgestrahlt

Blog-Beträge auf .ausgestrahlt
  • Atompropaganda im Sommerloch

    Die letzten deutschen Atomkraftwerke sind aus – doch Union, Bild-Zeitung und FDP machen weiter Stimmung für Atomenergie. Unbeirrt durch die Fakten ringen sie um Deutungshoheit.

  • Deutsche Wasserstoffstrategie: Atom-Förderung durch die Hintertür

    Die Fortschreibung der nationalen Wasserstoffstrategie schließt die direkte Förderung von Wasserstoff aus, der mit Atomstrom hergestellt wird. Der Import von solch „rotem“ Wasserstoff bleibt jedoch möglich – und auch darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten für neue, indirekte Atomförderungen unter dem Mantel des Wasserstoff-Hypes.

  • Putsch im Uranexport-Land Niger

    Mit einem Staatsstreich hat vorige Woche das Militär den demokratisch gewählten Präsidenten Nigers abgesetzt. Niger ist für die Europäische Union ein wichtiges Exportland für Natur-Uran. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich droht offen mit Konsequenzen, sollten ihre Interessen angegriffen werden.

  • Too Big To Sanction?

    Der russische Atomriese Rosatom bleibt von westlichen Sanktionen weiter ausgenommen. Dabei ist er an der Besatzung des ukrainischen AKW Saporischschja maßgeblich beteiligt und verbreitet Atomkraft in der ganzen Welt.

  • Standortsuche im Nebel

    Zehn Jahre nachdem der Bundestag einen „Neustart“ der Standortsuche beschließt, haben sich viele interessierte Einzelpersonen und Organisationen bereits desillusioniert abgewandt. Wie ist es dazu gekommen? Und was braucht es jetzt?

  • „Das war eine Frage, die ihnen nicht so passte“

    Herman Damveld (77) ist unabhängiger Wissenschaftsjournalist. Er spielte eine wichtige Rolle beim Widerstand gegen die Lagerung von radioaktiven Abfällen in Salzstöcken im Norden der Niederlande. Heute unterstützt er die Gegner*innen des AKW Borssele, das auch als Standort für neue Reaktoren im Gespräch ist

Redaktion

 
 

Cookies