Bike for Peace and New Energies
Kleine Friedensradfahrt Hannover – Berlin
5. August bis 11. August 2020

«Frieden schaffen ohne Waffen
Nie wieder Krieg
Nie wieder Faschismus!»
Unter diesem Motto veranstaltet der Verein Bike for Peace and New Energies e.V. schon seit 2007 Friedensradfahrten, die zum einen ein Zeichen für Frieden und Umweltschutz setzen und zum anderen den Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsamen Radsport ermöglichen. Fünf Jahre in Folge war es Paris – Moskau, dann verschiedene Routen innerhalb Deutschlands, und auch die Strecke Verdun – Ramstein wurde schon gefahren.
Der 1. September. Internationaler Friedenstag
Liebe FriedensfreundInnen,
heute ist der 1. September. Vor 81 Jahren überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Alleine durch die Bombardierung Warschaus kamen 25.000 Menschen ums Leben (mehr als in Dresden 5 1/2 Jahre später!).
Mehr als 4 Millionen Menschen wurden allein in Polen durch die deutschen Faschisten im Laufe des 2. Weltkrieges umgebracht.
«Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus» schworen sich die Überlebenden und schrieben dies in unser Grundgesetz.
Roland-Vogt-Friedenspreis an Konni Schmidt
Einladung zur Verleihung des Roland-Vogt-Friedenspreises der Kampagne Stopp Air Base Ramstein an Konni Schmidt
Einladung zur Verleihung des Roland-Vogt-Friedenspreises der Kampagne Stopp Air Base Ramstein an Konni Schmidt
Friedensradfahrt auf 2021 verschoben
Verschiebung der
Friedensradfahrt 2020
Paris – Hiroshima/Nagasaki
Liebe FriedensradfahrerInnen,
es ist wahrscheinlich nach all den Meldungen in den Medien für euch keine Überraschung mehr: Die Friedensradfahrt Paris – Hiroshima/Nagasaki ist unter den gegebenen Umständen zum geplanten Termin (8. Mai – 9. August 2020) nicht durchführbar. Wir haben uns in einer Telefonkonferenz am Mittwoch entschlossen, die Friedensradfahrt um genau ein Jahr zu verschieben: auf Sa 8. Mai bis Mo, 9. August 2021.
Kein bisschen Frieden

Die große Friedensradfahrt Paris – Moskau – Hiroshima/Nagasaki startet am 7. Mai 2020 in Paris 75 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg, kann nicht wie geplant stattfinden und wird auf das Jahr 2021 verschoben.
Nie wieder Krieg
Nie wieder Faschismus
Frieden schaffen ohne Waffen
«Ein bisschen Frieden», hieß es 1982 auf dem «Grand Prix d'Eurovision de la Chanson», heute «Eurovision Song Contest» (ESC) genannt. Dass diese bescheidene Hoffnung, die offenbar damals einen Nerv traf, sich in der Zwischenzeit erfüllt hat kann man nicht sagen. Die Sängerin Nicole jedoch unterstützt als Schirmherrin die Friedensradfahrt 2020, die ein deutliches Zeichen für Frieden und Völkerverständigung setzt, bringt sie doch Menschen aus verschiedensten Ländern zusammen und lässt sie gemeinsam eine Reise durch Europa und Asien erleben und mitgestalten.

Horst Meyer gestorben
Horst Meyer 1941 – 2020
Horst Meyer war einer der Verantwortlichen der Friedensstafette Paris - Moskau 1989. Er war lange Zeit seines Lebens in der Friedensbewegung aktiv. Wir sind traurig über seinen Tod.
Die große Friedensradfahrt
Paris – Moskau – Hiroshima/Nagasaki
startet am 7. Mai 2020 in Paris
75 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus – Frieden schaffen ohne Waffen
Die Idee der Friedensradfahrt hat eine lange Geschichte. Sie lehnt sich an die über 40-jährige Tradition der Friedensfahrt (Prag – Warschau- Berlin) an, jedoch sind die Teilnehmer keine Leistungssportler. Seit 2006 haben hunderte Menschen aus 15 Nationen mit «Bike for Peace and New Energies» den Sport als Möglichkeit der friedlichen Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Länder aus Ost und West entdeckt. Frankreich, Luxemburg, Deutschland, Polen, Belarus, Russland und Japan sind ihre Gastgeber.
Aufruf zur Friedensradfahrt Paris – Hiroshima/Nagasaki 8. Mai bis 9.August 2020
Mit erneuerbaren Energien für den Frieden
Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus – Frieden schaffen ohne Waffen.
Dafür fahren wir mit dem Fahrrad von Paris nach Moskau. Diese Fahrt geht weiter, mit der Eisenbahn nach Wladiwostok und dem Schiff nach Japan zum 75-jährigen Gedenktag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki.
Wir laden alle Menschen, die uns darin zustimmen, ein: Nehmt teil an dieser Friedensradfahrt: einen Tag, eine, drei oder sechs Wochen oder drei Monate. Eure vielleicht schönsten Ferien werden helfen, den Frieden und unsere Umwelt zu bewahren.
Nie wieder Krieg
Wir ziehen aus der leidvollen Geschichte Europas die Konsequenzen und fordern eine Rückkehr der Politik zum Prinzip „Nie wieder Krieg“.
Die Völker der Welt haben 1946 in der Charta der Vereinten Nationen ihrem Friedenswillen Ausdruck verliehen. Die Politik muss diesen Willen respektieren.
Weiterlesen: Aufruf zur Friedensradfahrt Paris – Hiroshima/Nagasaki 8. Mai bis...
3. Vorbereitungsseminar in Kaiserslautern (23. Mai. - 26. Mai 2019)
Paris – Moskau – Hiroshima/Nagasaki
Eins stand fest zum Abschluss des 3. Vorbereitungsseminars zur Friedensradfahrt von Bike for Peace 2020 (Paris – Moskau – Hiroshima/Nagasaki), das am vergangenen Wochenende wiederum in Kaiserslautern stattfand: Planung und Umsetzung des ambitionierten Vorhabens haben in den vergangenen Wochen noch einmal sichtbar an Dynamik und Lebendigkeit gewonnen.
Weil auch die Friedensfreunde und Partner in Belarus und Russland sehr rührig sind, konnten ihre zahlreichen Vorschläge und Ideen aufgegriffen und mit den Vorstellungen und Erwartungen der Planungsgruppe hier bei uns abgeglichen werden. Herausgekommen ist ein dezidiertes Konzept zum Tourenverlauf. Darin sind nunmehr – für den Weg von Paris bis hin zu den Zielorten Hiroshima und Nagasaki in Japan – eine große Zahl an Besuchsorten und Erinnerungsstätten, Solidaritätstreffen, Begegnungs- und Gesprächsforen, Besichtigungen etc. gebündelt.
Weiterlesen: 3. Vorbereitungsseminar in Kaiserslautern (23. Mai. - 26. Mai 2019)
Verein Bike for Peace and New Energies ruft auf zur Friedensradfahrt 2020 Paris – Hiroshima/Nagasaki
Verstärkung für die Friedensradfahrt
Ganze 8 neue Mitglieder konnte der Vorsitzende des Kaiserslauterer Vereins «Bike for Peace and New Energies e. V.» zu Beginn seiner Jahresmitgliederversammlung am 19. Januar 2019 begrüßen. Mit großem Applaus wurden sie aufgenommen. Und der Verein braucht diese Verstärkung. Denn er hat sich etwas Außerordentliches vorgenommen.
Weiterlesen: Verein Bike for Peace and New Energies ruft auf zur Friedensradfahrt 2020...
Gegen Braunkohleverstromung
Klimademo in Köln
1. Dezember 2018. 20.000 Menschen in Köln plus 16.000 in Berlin demonstrierten gegen die Braunkohleverstromung. Aufgerufen hatte ein breites Bündnis von Umweltschutzverbänden, Parteien, Jugendorganisationen und kirchlichen Gruppen. Sie fordern einen schnellen und sozialverträglichen Kohleausstieg und kritisieren, dass den Interessen der Kohlelobby Vorrang vor dem Klimaschutz eingeräumt wird. Dringlich sei eine wesentliche Senkung des Ausstoßes von Treibhausgas, um ein globales Klima-Desaster mit ständigen Wetterextremen noch zu verhindern.
Seite 2 von 14